Wie in jedem Schuljahr trafen im September viele neue Schülerinnen und Schüler an der Helene-Lange-Schule ein. Und wie in jedem Schuljahr hatten sie während der Einführungstage in den ersten Schulwochen Gelegenheit, sich auf die Inhalte und Anforderungen der kommenden Schuljahre vorzubereiten und neue Mitschüler und Mitschülerinnen besser kennen zu lernen.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik und die angehenden Kinderpfleger/innen setzten sich in der ersten Schulwoche intensiv mit den Ausbildungs-und Berufspraxisanforderungen auseinander. Sie erhielten nicht nur wichtige Informationen zum Verlauf ihrer Ausbildung, sondern bereiteten sich zusammen mit ihren Lehrkräften auch auf die Anforderungen der Praxistage in Kindertageseinrichtungen vor.
In den zweijährigen Berufsfachschulen für Pflege und Hauswirtschaft standen Teambildung und das Erarbeiten von Lernmethoden im Mittelpunkt. Dabei erkannten die Klassen, wie wichtig ein gesundes Frühstück ist, wie man sich selbst strukturiert und organisiert und dass die Stadtbibliothek Mannheim, die für die Schülerinnen und Schüler eine tolle Führung anbot, bei vielen schulischen Fragen eine kompetente Anlaufstelle darstellt.
Die Schüler und Schülerinnen des beruflichen Gymnasiums hatten nach einem ersten Kennenlernen des Schulalltags die Einführungstage in der zweiten Schulwoche. Sie erfuhren in Fachmodulen der Kernfächer Mathe, Englisch und Deutsch welche Anforderungen sie in der beruflichen Oberstufe erwarten und wie diese an den Lernstoff der Mittelstufe anknüpfen. In einem weiteren Fachmodul lernten sie das neue Profilfach näher kennen. Außerdem erhielten die Schüler und Schülerinnen viel Informationen über den Verlauf der Eingangsklasse und hatten dabei auch die Gelegenheit, der Abteilungsleitung allgemeine Fragen zur beruflichen Oberstufe zu stellen. Als Ausgleich stand im Rahmenprogramm mit Kennenlern- und Teamspielen und gemeinsamen Grillen im Innenhof mit den Klassenlehrern das soziale Miteinander im Mittelpunkt.
Spiel, Bewegung, und viel Spaß waren dann auch die wichtigsten Bestandteile des Schulsportfests in der zweiten Schulwoche, bei dem die neu zusammengefundenen Klassen im schulweiten Völkerballturnier ihren Teamgeist unter Beweis stellen konnten.
unser vielfältige schülerschaft ist geprägt von toleranz und respekt füreinander.
Unser Kollegium verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz und bildet sich kontinuierlich fort.
finden sie bei uns den für sie passenden ausbildungsweg!
Finde deine stärken und interessen heraus und starte gut gerüstet in die zukunft.