Für aktuelle Informationen zu Sprechzeiten beachten Sie bitte die Aushänge in der Schule und / oder am Raum 18 im Stammhaus der Helene-Lange-Schule.
Ihr wollt euch einfach mal etwas von der Seele reden?
Ihr wollt erzählen, was euch gerade bewegt und eure Seele berührt und benötigt Denkanstöße?
Ihr braucht seelischen Beistand im Zusammenhang mit Trauer und im Umgang mit Krankheitssituationen?
Dann sprecht uns gerne persönlich an, z. B. am Lehrerzimmer oder nach dem Unterricht oder kontaktiert uns über den Messenger. Wir bieten Gespräche in Präsenz und über die Chatfunktion im Messenger an.
TEAM HLS: Alexander Deisel, Andrea Haag, Ute Lurk-Neumeier, Michael Mlitzko, Philine Ruttekolk, Annerose Schaz-Dietmann
TEAM Fröbel-Seminar: Ute Lurk-Neumeier, Eva Zegowitz-Vock
Bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann unter Umständen schon durch die Beratung durch die Fachlehrer/innen und / oder Klassenlehrer/innen das eine oder andere Problem behoben werden. Sollte darüber hinaus der Bedarf nach weiterführender Hilfe und Unterstützung bei der Entwicklung geeigneter Lernstrategien sowie der genauen Diagnostik der Lernproblematik bestehen, steht unser kompetentes Team zur Lernberatung unterstützend zur Seite.
Sprechen Sie Ihre Klassenlehrer oder Fachlehrer an oder nehmen Sie direkt Kontakt zu unserer Lernberatung auf.
Schicken Sie eine E-Mail an unsere Beratungslehrerin Frau Blüthner oder unseren Sonderpädagogen Herrn Brenner oder suchen sie im Lehrerzimmer (der HLS) auf.
Wir informieren Sie, sobald wir den Bereich besetzt haben. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Der Sonderpädagogische Dienst wird dann aktiv, wenn zuvor eine Förderung und Unterstützung im Rahmen der allgemeinen Schule stattgefunden hat. Zur spezifischen Beratung bei „Lese-Rechtschreib-Schwäche“ und „Dyskalkulie“, „ADHS“ oder „Autismus“ gibt es andere spezielle Angebote am Staatlichen Schulamt. Außerdem kann der Sonderpädagogische Dienst aktiv werden, wenn in einem inklusiven Bildungsangebot Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten unterrichtet werden.
Wenn die Lernphase sich dem Ende neigt, wird es Zeit einen Plan für das Leben zu machen. Es kommt die Entscheidung zur Berufswahl für Schüler im Anschluss an die Schule und Studenten nach dem Studium. Denn all die Bildung soll schließlich zu einem guten Beruf führen, der das Zentrum des zukünftigen Lebens darstellt. Hier geht es darum, seine Berufung und seinen individuell passenden, perfekten Beruf zu finden. Heute ist es durch die Vernetzung möglich geworden, in jedem Berufsfeld aktiv zu werden. Nur den Weg dahin muss jeder selbst gehen.
Gesundheitsberatung an der HLS:
Medizin ist manchmal etwas Anderes als Schnupfen und man weiß nicht so recht, was man von Schönheitsidealen halten soll und unter einer Darmspiegelung versteht. Solche und viele andere medizinische Fragen können Sie in der medizinischen Sprechstunde an der HLS besprechen! Bei diesem Angebot handelt es sich lediglich um eine Beratung - es werden keine Rezepte oder Atteste ausgestellt. Ansprechpartnerin ist Ortrun Herold.
Schulsanitätsdienst HLS:
An der HLS gibt es einen Schulsanitätsdienst. Interessierte Schüler/innen können im Schulsanitätsdienst mitmachen, wenn sie einen Erste-Hilfe-Kurs an der Helene-Lange besucht haben. Dieser ist, als Ausbildung für die Schulsanitäter, natürlich kostenlos (für alle anderen Schüler/innen kostet er 20€ ). Der Erste-Hilfe-Kurs findet mehrmals jährlich an der HLS statt.
Die aktiven Schulsanitäter/innen treffen sich jeden Mittwoch in der 7. Stunde, wobei die im Erste-Hilfe-Kurs erlernten Maßnahmen weiter geübt, Notfälle besprochen und der Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln aus dem Notfall-Rucksack trainiert werden, um für die kleinen und großen Notfälle des Schulalltags gewappnet zu sein. Ansprechpartner ist Thomas Ries.