Helene-Lange-Schule
Fröbel-Seminar in Mannheim

Beratung & Unterstützung

Freiwilligkeit
Beratung und Unterstützung ist freiwillig: nur, wenn Schülerinnen und Schüler oder ihre Bezugspersonen das wünschen!
Vertraulichkeit
Die Beratung und Unterstützung erfolgt vertraulich: wir sind der Schweigepflicht verpflichtet!
Kooperation
Wir unterstützen euch auf dem Weg, gemeinsam eine für euch passende Lösung zu finden.
Vermittlung
Wir helfen euch, wenn notwendig, weiterführende Hilfen außerhalb der Schule zu finden.

Psychosoziale Beratung

Beratungslehrererin Claudia Blüthner

Ich berate insbesondere bei ...

  • psychischer Belastung und psychischen Krisen aller Art.
  • zur Schullaufbahn und Bildungsabschlüssen.
  • Leistungsproblemen.
  • bei Entscheidungsfindungen.
  • bei Stressbewältigung und Selbstorganisation.
  • bei Suchtproblematik wie Alkohol, Nikotin, Drogen,Spielsucht, Essstörungen.
  • Liebeskummer.

Für aktuelle Informationen zu Sprechzeiten beachten Sie bitte die Aushänge in der Schule und / oder am Raum 18 im Stammhaus der Helene-Lange-Schule.

KONTAKT: Claudia Blüthner

Seelsorge

Wir Religionslehrerinnen und Religionslehrer wollen euch in schwierigen Lebenszeiten unterstützen und bieten euch folgende Gesprächsangebote an:

  • Ihr wollt euch einfach mal etwas von der Seele reden?
  • Ihr wollt erzählen, was euch gerade bewegt und eure Seele berührt und benötigt Denkanstöße?
  • Ihr braucht seelischen Beistand im Zusammenhang mit Trauer und im Umgang mit Krankheitssituationen?

Dann sprecht uns gerne persönlich an, z. B. am Lehrerzimmer oder nach dem Unterricht oder kontaktiert uns über den Messenger.

Wir bieten Gespräche in Präsenz und über die Chatfunktion im Messenger an.

TEAM HLS: Alexander Deisel, Andrea Haag, Ute Lurk-Neumeier, Michael Mlitzko, Philine Ruttekolk, Annerose Schaz-Dietmann

TEAM Fröbel-Seminar: Ute Lurk-Neumeier, Eva Zegowitz-Vock

No items found.

Lernberatung

Claudia Blüthner und Josef Brenner

Diese Unterstützungsangebote machen wir ....

Bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann unter Umständen schon durch die Beratung durch die Fachlehrer/innen und / oder Klassenlehrer/innen das eine oder andere Problem behoben werden. Darüber hinaus unterstützt das Team der "Lernberatung" gerne:

  • Diagnostik Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Entwicklung von geeigneten Lernstrategien
  • Unterstützung bei Prüfungsängsten

Sprechen Sie Ihre Klassenlehrer oder Fachlehrer an oder nehmen Sie direkt Kontakt zu unserem Team "Lernberatung" auf.

KONTAKT: Claudia Blüthner und Josef Brenner

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeiterin Katharina Eitel

Meine Arbeitsschwerpunkte sind ...

  • Beratung, Unterstützung und Begleitung bei individuellen Problemlagen
  • Mitwirkung bei Präventivangeboten wie Gewaltprävention und Suchtprävention
  • Beratung von und mit Lehrkräften, Schulleitung, Eltern und Sorgeberechtigten
  • Mitgestaltung schulischer Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Kooperation mit der Schule, Behörden, sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen

Die Schulsozialarbeit baut Brücken. Sie richtet sich an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft:

 Sie richtet sich an alle Schüler*innen der Schule, an Eltern und Familien sowie alle Lehrkräfte.

Sprechstunde: Beachten Sie bitte die Aushänge im Schulhaus oder nehmen Sie einfach persönlich Kontakt auf!

KONTAKT: Katharina Eitel

Sonderpädagogischer Dienst

Sonderpädagogen Sebastian Bäumel und Josef Brenner

Diese Beratungsangebote machen wir...

  • Beratung und Unterstützung von Lehrkräften
  • Gemeinsame Planung der individuellen Förderung/Unterstützung unter Mitwirkung aller beteiligten Lehrkräfte und ggf. im Zusammenwirken mit den Sorgeberechtigten, den Ausbildern und/oder außerschulischen Leistungs- und Kostenträgern
  • Unterstützung bei der Erstellung von differenzierten Materialien
  • Durchführung schulinterner Fortbildungen z.B. hinsichtlich förderlicher Unterrichtsmethoden
  • kooperative Förderdiagnostik

KONTAKT: Sebastian Bäumel und Josef Brenner

Berufsberatung

Antje Büxenstein und Florian Fehres

Diese Beratungsangebote machen wir:

Wenn die Lernphase sich dem Ende neigt, wird es Zeit einen Plan für das Leben zu machen. Es kommt die Entscheidung zur Berufswahl für Schüler im Anschluss an die Schule und Studenten nach dem Studium.

Wir stellen den Kontakt zu unseren Berufsberatern der Agentur für Arbeit und IKUBIZ her.

  • Wie finde ich meinen Traumberuf?
  • Wie finde ich freie Ausbildungsstellen?
  • Welche Alternativen gibt es zur Ausbildung, zur Schule oder zum Studium?
  • Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen noch weiter verbessern?
  • Wie und wo finde ich Adressen für ein mögliches Praktikum?
  • Wie bereite ich mich auf Bewerbungsmessen und auf den Studieninfotag vor?

KONTAKT:

IKUBIZ: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH
Mehr Infos
IKUBIZ: Schulischer Ansprechpartner
florian.fehres@hls-ma.de
Mehr Infos
Bundesagentur für Arbeit: Schulischer Ansprechpartner
antje.buexenstein@hls-ma.de
Mehr Infos

Gesundheitsberatung und Schulsanitätsdienst

Gesundheitsberatung an der HLS - Ortrun Herold: 

Medizin ist manchmal etwas Anderes als Schnupfen und man weiß nicht so recht, was man von Schönheitsidealen halten soll und unter einer Darmspiegelung versteht. Solche und viele andere medizinische Fragen können Sie in der medizinischen Sprechstunde an der HLS besprechen! Bei diesem Angebot handelt es sich lediglich um eine Beratung - es werden keine Rezepte oder Atteste ausgestellt.

Schulsanitätsdienst HLS - Thomas Ries:

Interessierte Schüler/innen können im Schulsanitätsdienst mitmachen, wenn sie einen Erste-Hilfe-Kurs an der Helene-Lange besucht haben. Dieser ist, als Ausbildung für die Schulsanitäter, natürlich kostenlos (für alle anderen Schüler/innen kostet er 20€ ). Der Erste-Hilfe-Kurs findet mehrmals jährlich an der HLS statt.

Die aktiven Schulsanitäter/innen treffen sich jeden Mittwoch in der 7. Stunde, wobei die im Erste-Hilfe-Kurs erlernten Maßnahmen weiter geübt, Notfälle besprochen und der Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln aus dem Notfall-Rucksack trainiert werden, um für die kleinen und großen Notfälle des Schulalltags gewappnet zu sein.

KONTAKT:

Sanitätsdienst Thomas Ries
thomas.ries@hls-ma.de
Gesundheitsberatung Ortrun Herold
ortrun.herold@hls-ma.de