Helene-Lange-Schule
Fröbel-Seminar in Mannheim

Schularten

Kontakt: Nina Maar

Das Berufliche Gymnasium führt innerhalb von drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Als angehende Abiturienten und Abiturientinnen werden Sie in dieser Zeit verstärkt auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit nach Ihren eigenen Interessen und Neigungen individuelle Schwerpunkte zu setzen. Wir bieten folgende lebens- und humanwissenschaftliche Profile an: "Biotechnologie", "Ernährungswissenschaften", "Gesundheit und Biologie" sowie "Pädagogik und Psychologie". Im nachfolgendem Downloadbereich "Berufliches Gymnasium" finden Sie alle detaillierten Informationen.

Kontakt: Diana Walter

Berufskollegs ermöglichen für Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss den Erwerb berufsqualifizierender Inhalte und der Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Fachhochschulen. Berufskollegs gibt es sowohl als Vollzeit-, als auch als Teilzeitschulen. Um die Ausbildung möglichst praxisnah zu gestalten, sind Praktika wichtige Bestandteile der Ausbildung am Berufskolleg. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu unseren Berufskollegs.

1-jähriges Berufskolleg für Soziales (Teilzeit) (1BKST)

1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH)

1-jähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (1BK1P)

1-jähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (1BK2P)

Kontakt: A. Schlageter

Die klassische Ausbildung (2BFSA) richtet sich an Personen mit Hauptschulabschluss. Sie befähigt dazu, in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, zum Beispiel in Krippen und Kindertageseinrichtungen sowie im Hort bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern unter Anleitung einer Erzieherin oder eines Erziehers mitzuwirken.

DIREKTEINSTIEG KITA Kontakt: Carmen Fischer

Die verkürzte und vergütete Ausbildung an der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz im Rahmen des „Direkteinstiegs Kita“ richtet sich an Personen mit mindestens Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, die das Berufsfeld wechseln wollen oder bereits als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sind.

Zur Homepage des Fröbelseminars

Homepage des Fröbelseminars: www.hls-erzieherausbildung-mannheim.de

Kinder sind unsere Zukunft und als Erzieher*in helfen Sie diese positiv mitzugestalten. In diesem Beruf können Sie etwas bewegen. Erzieherinnen und Erzieher fördern und betreuen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Sie können aus verschiedenen Ausbildungswegen den für Sie passenden Weg wählen, um zu Ihrem Wunschberuf „Erzieher*in“ zu gelangen. Neben der klassischen Vollzeitberufsausbildung mit zwei Jahren schulischer Ausbildung und einem Anerkennungsjahr, ist die Ausbildung auch in Teilzeit oder auch als dreijährige praxisintegrierte (vergütete) Ausbildung möglich.

Die schulische und die praktische Ausbildung sind eng verknüpft und bereitet Sie optimal auf die Berufswelt vor. Erzieherinnen und Erzieher können in Kindertageseinrichtungen auch leitende Tätigkeiten übernehmen.

Das Fröbel-Seminar ist AZAV zertifiziert und verfügt damit über ein Qualitätssiegel im Weiterbildungsbereich. Bildungsgutscheine (BGS) von der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können eingelöst oder ein Leistungsbescheid der Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaft vorgelegt werden. Informationen zu den Ausbildungsangeboten finden Sie nachfolgend.

Wege zur staatl. anerkannten Erzieher/ zur staatl. anerkannten Erzieherin

1-jähriges Berufskolleg Sozialpädagogik (1BKSP)

2-jähriges Berufskolleg Sozialpädagogik (2BKSP) + Anerkennungsjahr

3-jähriges Berufskolleg Sozialpädagogik - praxisintegriert (3BKSP-IT)

3-jähriges Berufskolleg Sozialpädagogik Teilzeit (3BKSP-T) + Anerkennungsjahr

2-jährige Berufsfachschule zum Erwerb für Zusatzqualifikation in Teilzeit (2BFQ-E)

Schulfremdenprüfung

Fachschule für Organisation & Führung