Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH)
1BKFH
Anmeldung als pdf herunterladen
Ziel der Ausbildung
Fachhochschulreife
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife), d.h.
- Schüler, die das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen
Bildungsgangs, in die Klasse 10 oder die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen
Bildungsgangs erhalten haben, oder - Absolventen einer zweijährigen Berufsfachschule (Berufsaufbauschule, Realschule oder
Werkrealschule)
und
eine abgeschlossene, mindestens zweijährige und für das am aufnehmenden Berufskolleg angebotene, berufsbezogene Schwerpunktfach einschlägige Berufsausbildung in einem anerkannten oder gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf besitzen, d. h. keine kaufmännischen oder gewerblichen Berufe
oder
der erfolgreiche Abschluss des einjährigen Dualen Berufskollegs Fachrichtung Soziales berechtigt ebenfalls zum Besuch des 1BKFH, wenn in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie ein Schnitt von mindestens 3,0 erreicht wird und keine dieser vier Noten schlechter als ausreichend ist.
Haben sich mehr Bewerber angemeldet als Plätze zur Verfügung stehen, findet ein Auswahlverfahren statt.
Dauer
Ein Schuljahr Vollzeitunterricht. Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist
möglich. Es gilt eine Probezeit von 1/2 Jahr. Die Entscheidung über das Bestehen der Probezeit wird auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses getroffen.
Anmeldung
Ihre Bewerbung kann per Post geschickt oder an den Beratungstagen (Termine siehe unter:
www.helene-lange-schule-mannheim.de) abgegeben werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens 1. März vorliegen. Danach eingehende Bewerbungen werden auf die Warteliste gesetzt. Informationen und Beratung erhalten Sie an unseren Informationstagen im Januar (Termine siehe unter: www.helene-lange-schule-mannheim.de).
Mit der Anmeldung einzureichen sind:
- Aufnahmeantrag (Vordruck über das Internet oder Sekretariat erhältlich. Bei nicht volljährigen Schülern ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich).
- unterschriebener lückenloser Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angabe des bisherigen Bildungsweges.
- beglaubigte Abschrift des Abschlusszeugnisses der Mittleren Reife bzw. des Versetzungszeugnisses
nach Klasse 11 und des Zeugnisses der Berufsausbildung. Sofern noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, ist das letzte Schulzeugnis (Halbjahreszeugnis) beizufügen, eine beglaubigte Kopie des maßgeblichen Zeugnisses ist dann am Aufnahmetag vorzulegen.
Nur korrekt ausgefüllte Aufnahmeanträge mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen werden
bearbeitet.
Unterrichtsfächer
Pflichtbereich | Stunden |
Religionslehre | 1 |
Geschichte und Gemeinschaftskunde | 2 |
Deutsch | 4 |
Englisch | 6 |
Mathematik | 6 |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 |
Pädagogik / Psychologie | 2 |
Biologie (Schwerpunktfach) | 7 |
Summe | 30 |
Prüfungsfächer (schriftlich): Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie.
Eines der oben genannten Fächer wird mündlich geprüft.
Lehrbücher werden von der Schule gestellt.
Reaktivieren Sie Ihre in 10 Jahren erworbenen Kenntnisse in den Fächern Englisch und Mathematik!
Abschluss
Das Zeugnis der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen
Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland.